Einblasdämmung Dortmund

Ihr lokaler Experte für erstklassige Einblas- und Kerndämmung

Wir freuen uns auf Ihren Anruf!

Professionelle Einblasdämmung in Dortmund & Umgebung

Qualität

Profi-Materialien und Maschinen, die von einem kompetenten Team genutzt werden.

Heizkosten sparen

Durch eine fachgerechte Einblasdämmung können Sie bis zu 65% der Heizkosten einsparen.

Festpreis

Wir bieten Ihnen einen festen Preis an, auf den Sie sich verlassen können.

Zelluloseflocken die bei einer Einblasdämmung eingeblasen werden

Vorteile der Einblasdämmung

Deutlich geringere Heizkosten: Ungedämmte Dächer und Wände tragen jeweils zu 30 % des Wärmeverlustes bei, weshalb sich die Investitionen oft bereits nach wenigen Jahren rentieren.

Bestes Preis-Leistungsverhältnis: Die Einblasdämmung stellt im Vergleich zu anderen Dämmmethoden die kosteneffizienteste Option dar und ist bereits ab einem Preis von 2000 € erhältlich.

Förderfähig: Eine steuerliche Unterstützung von 20 % lässt sich einfach über die Steuererklärung in Anspruch nehmen.

Besseres Wohnklima: Die Dämmung gewährleistet behagliche Temperaturen sowohl im Winter als auch im Sommer und trägt zudem zur Verbesserung des Schallschutzes bei.

Keine Hohlräume: Das Dämmmaterial dringt in alle Spalten und Ritzen ein, wodurch Zugluft, die beispielsweise an Fenstern und Steckdosen auftritt, erheblich reduziert wird.

Keine äußerliche Veränderung: Im Unterschied zu anderen Dämmmethoden bleibt die Fassade oder das Dach optisch intakt, wodurch die ästhetische Integrität des Gebäudes erhalten bleibt.

In der Regel ohne Gerüst: In der Regel ist kein Gerüst notwendig, um die Arbeiten auszuführen, was sowohl Zeit als auch Geld spart.

Rascher Umsetzungsprozess: Meistens kann die Dämmung innerhalb von ein bis zwei Tagen durchgeführt werden, sodass die Störung des Alltags auf ein Minimum reduziert wird.

Beitrag zur CO2-Reduktion: Die Einblasdämmung verbessert die Energieeffizienz und hilft so, CO2-Emissionen zu reduzieren, was Ihren Beitrag zum Umweltschutz verstärkt.

Einblasdämmung für oberste Geschossdecke

Die Einblasdämmung der obersten Geschossdecke bietet in ungedämmten Wohnhäusern in der Umgebung von Dortmund häufig das beste Preis-Leistungs-Verhältnis. Diese effiziente Dämmung trägt dazu bei, Wärmeverluste signifikant zu minimieren und die Heizkosten deutlich zu reduzieren.

Das speziell behandelte Dämmmaterial wird mühelos auf die oberste Geschossdecke im Dachboden eingebracht, wodurch eine gleichmäßige und dichte Schicht entsteht. Zu den empfohlenen Materialien gehören verschiedene Dämm-Flocken: Zellulose, die preiswert und umweltfreundlich aus recyceltem Papier produziert wird; Glaswolle, die nicht entflammbar ist und aus wiederverwertetem Glas hergestellt wird; sowie Steinwolle, die sich durch ihre außergewöhnliche Feuerbeständigkeit hervorhebt. Kunden profitieren von einer einfachen Anwendung, kosteneffizienten Materialien und hervorragenden Brandschutz.

Ein zusätzlicher Pluspunkt der Einblasdämmung ist die zügige Durchführung, die meist schon innerhalb eines Tages abgeschlossen ist. Dies ist besonders vorteilhaft bei Bestandsgebäuden, da die Dämmung aufgrund von Unebenheiten und schwer erreichbaren Bereichen besonders effizient und schnell umgesetzt werden kann. Mit dieser Maßnahme steigern Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern leisten auch aktiv einen Beitrag zum nachhaltigen Umweltschutz.

Senden Sie uns gerne Bilder von Ihrem Dachboden, idealerweise über die Kontaktseite, und wir werden uns schnellstmöglich für eine Beratung oder Kostenschätzung bei Ihnen melden.

Zwischensparrendämmung erreicht durch Einblasen von Dämmflocken

Einblasdämmung als Zwischensparrendämmung der Dachschrägen

Falls der Dachboden genutzt oder beheizt werden soll, ist eine Dämmung zwischen den Sparren erforderlich, um den Komfort im Wohnraum zu steigern und Energieverluste zu reduzieren. Das Einblasverfahren ermöglicht eine schnelle und preiswerte Umsetzung dieser Dämmung, was es zu einer interessanten Option für Eigentümer macht.

Diese Technik gewährleistet eine durchgehende Isolierung, die im Winter für gemütliche Wärme sorgt und gleichzeitig die sommerliche Hitze wirkungsvoll abwehrt. Zusätzlich bietet die Isolierung einen erhöhten Schallschutz, damit Sie in Ihrem Zuhause mehr Ruhe erleben können.

Die Stoffe werden als Flocken durch ein Einblasverfahren zwischen den Sparren eingebracht und setzen sich aus Zellulose, Glasfaser oder Steinwolle zusammen. Dies sorgt für eine effektive Dämmung und verbessert die Energieeffizienz.

Falls die notwendige Dampfbremsebene noch nicht installiert ist, können Dämmsäcke eingesetzt werden, die zwischen den Sparren angebracht werden. Diese Dämmsäcke sind mit einer inneren Dampfbremse sowie einer äußeren Unterspannbahn ausgestattet, wodurch sie im Einblasverfahren mit Dämmmaterial gefüllt werden können. Mit dieser vielseitigen Lösung erhalten Sie nicht nur einen hohen Dämmstandard, sondern auch zusätzlichen Schutz vor Feuchtigkeit und Wärmeverlust.

Gerne können Sie uns über die Kontaktseite Informationen zu Ihrem Projekt zusenden, idealerweise mit Bildern. Wir werden uns schnellstmöglich für eine kostenlose Beratung bei Ihnen melden! Kontaktseite

Hausfassade wird mit Einblasverfahren einer Kerndämmung unterzogen

Einblasdämmung als Kerndämmung der Fassade

Die Einblasdämmung, auch als Hohlraum- oder Fassadendämmung bekannt, stellt eine wirkungsvolle Methode dar, um die Energieeffizienz älterer Gebäude zu steigern. Diese Dämmtechnik kann lediglich bei zweischaligem Mauerwerk angewendet werden, das bislang ungedämmt ist, also bei Häusern, die vor 1978 erbaut wurden. Bei einer Mauerwerksdicke von 30 - 36 cm oder 43 - 48 cm ist in der Regel genügend Hohlraum vorhanden; bei anderen Dicken ist dies oft nicht der Fall, aber das sollte überprüft werden, und wir schauen uns das gerne an. In Dortmund und der Umgebung ist in den meisten Fällen ausreichend Hohlraum vorhanden.

Im ersten Schritt der Kerndämmung werden von außen Löcher in die Fassade gebohrt, häufig in die T-Fuge. Danach wird das Dämmmaterial in den Hohlraum zwischen der Außen- und Innenwand eingeblasen, bevor die Bohrlöcher wieder mit Mörtel verschlossen werden. Dieser Ablauf ermöglicht eine schnelle und vollständige Dämmung der Fassade, sodass die Baustelle bei einem typischen Einfamilienhaus in der Regel nach 1-2 Tagen beendet ist.

Bei der Kerndämmung werden unterschiedliche Materialien verwendet: Flocken aus Glaswolle gewährleisten eine hohe Setzungssicherheit und bieten effektiven Schall-, Wärme- und Brandschutz. Eine überlegene Dämmwirkung erzielen Sie mit geflockter Steinwolle, die vergleichbare Eigenschaften besitzt. EPS-Granulat stellt ebenfalls eine Möglichkeit dar, da es in enge Hohlräume eindringt und somit nur wenige Bohrungen benötigt. In denkmalgeschützten Gebäuden werden oft spezielle Dämmstoffe wie Perlite eingesetzt.

Häufig wird im unteren Abschnitt (1 Meter Sockel) mit EPS-Granulat isoliert, auf dem anschließend mineralische Dämmflocken aufgebracht werden. Zudem kann es sinnvoll sein, die Fassade auf der Schlagregenseite diffusionsoffen zu hydrophobieren, um eine ausreichende Dampfdiffusion zu gewährleisten und die Bildung von Tauwasser im Hohlraum zu minimieren oder zu vermeiden.

Die Kerndämmung überzeugt durch ein ausgezeichnetes Verhältnis von Preis und Leistung, da in vielen Fällen eine Einsparung bei den Heizkosten von bis zu 30 % realisierbar ist (abhängig von der Hohlraumdicke), wodurch sich die Investition häufig innerhalb von 3 bis 7 Jahren rentiert. Kunden profitieren von signifikanten Heizkosteneinsparungen und einer schnellen Amortisation.

Senden Sie uns bitte Fotos Ihres Projekts über das Kontaktformular, am besten mit der Mauerstärke, die Sie an der Fensterlaibung bemessen können. Wir stehen Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns hier

Eine mit Zelluloseflocken gedämmte Zwischendecke

Einblasdämmung als Zwischendeckendämmung und Kellerdeckendämmung

Die Einblasdämmung kann nur bei Holzbalkendecken als Dämmung für Zwischen- oder Kellerdecken eingesetzt werden und bietet zwei unterschiedliche Methoden zur Verbesserung der Energieeffizienz Ihres Gebäudes.

Zwischendecke von oben dämmen: Wenn die Zwischendecke von oben isoliert werden soll, wird die Holzbalkendecke entweder großflächig oder punktuell geöffnet, um das Dämmmaterial in den Hohlraum einzubringen. Dies bietet die Möglichkeit, die vorhandene Schüttung zu ersetzen oder lediglich die Hohlschicht zu füllen. Diese Methode ist aufgrund des Öffnens und Schließens der Decke sowie der punktuellen Arbeiten aufwendiger als die Dämmung einer offenen Decke, wie sie häufig bei der obersten Geschossdecke in Altbauten vorkommt.

Zwischendecke von unten dämmen: Wenn Sie eine Dämmung der Zwischendecke von der Unterseite wünschen, erfolgt die Dämmung des Hohlraums unter dem Blindboden durch das Einblasen von Dämmmaterial. Alternativ besteht die Möglichkeit, Dämmplatten oder eine abgehängte Decke zu montieren, die ebenfalls durch das Einblasverfahren isoliert werden kann. Die Dämmung von unten ist jedoch in der Regel aufwendiger und kostspieliger als die Methode von oben.

Obwohl der Aufwand höher ist, stellt die Einblasdämmung in beiden Szenarien eine preiswerte Option im Vergleich zu traditionellen Dämmplatten oder Klemmfilz dar. Bei der Dämmung werden unterschiedliche Materialien verwendet: Glaswolle-Flocken zeichnen sich durch ihre hohe Setzungssicherheit sowie durch exzellente Schall-, Wärme- und Brandschutz-Eigenschaften aus. Steinwolle-Flocken bringen vergleichbare Vorteile mit sich, bieten jedoch eine überlegene Dämmleistung.

In beengten Kellerräumen oder Kriechkellern kann das Spray-On-Verfahren (PUR-Spritzschaum) eine effiziente Lösung bieten.

Durch die Einblasdämmung erhöhen Sie nicht nur den Wohnkomfort, sondern senken auch Ihre Heizkosten und steigern die Energieeffizienz Ihres Gebäudes. Senden Sie uns gerne Fotos Ihres Projekts über unsere Kontaktseite, wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Einblasdämmung Preise & Förderungen

Die Einblasdämmung stellt eine wirtschaftliche Option dar, um die Energieeffizienz Ihres Hauses zu steigern. Die Kosten für die Dämmung hängen vom jeweiligen Bauteil ab und starten ungefähr bei:

  • Oberste Geschossdecke (Dachboden): ab 25 € pro Quadratmeter
  • Fassade Kerndämmung: ab 25 € pro Quadratmeter
  • Kellerdecke: ab 40 € pro Quadratmeter
  • Zwischendecke: ab 60 € pro Quadratmeter
  • Dachschrägen: ab 75 € pro Quadratmeter

Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, von vorteilhaften Förderungen zu profitieren: Für die Kerndämmung kann eine steuerliche Rückerstattung von bis zu 20 % beansprucht werden, die unkompliziert über die Steuererklärung geltend gemacht werden kann. Damit die Förderung gewährt wird, sollte das eingesetzte Dämmmaterial einen Mindestdämmwert von 0,035 W/m*K aufweisen. Geeignete Dämmstoffe sind unter anderem Mineralwolle oder EPS.

Die Verbindung von günstigen Preisen und Förderprogrammen macht die Einblasdämmung zu einer wirtschaftlich vorteilhaften Wahl, die sich sowohl finanziell als auch durch einen steigenden Wohnkomfort auszahlt. Abhängig vom jeweiligen Bauteil sind die Investitionskosten in der Regel innerhalb von 3 bis 7 Jahren durch die Einsparungen bei den Heizkosten wieder eingespielt.

Gerne stehen wir Ihnen beratend zur Seite. Rufen Sie uns an oder senden Sie uns eine Nachricht über unsere Kontaktseite.

Anfrage stellen

Ein paar Infos benötigen wir um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können!

Ihre Kontaktinfos

Damit wir Ihnen ein Angebot machen können
Firma (optional), Strasse, Plz, Ort
Rufnummer unter der Sie für etwaige Rückfragen erreichbar sind
Email-Adresse an die wir Ihnen Ihr Angebot schicken sollen

Ihr Projekt

Strasse, Plz, Ort des Gebäudes, falls abweichend von obiger Anschrift
Geschätzte Größe der zu dämmenden Fläche (in m²)
Fotos
Schicken Sie bitte Fotos des zu dämmenden Bereichs.
    Bitte schreiben Sie uns was wir sonst noch wissen sollten um Ihnen ein gutes Angebot machen zu können, z.B. gewünschter Zeitrahmen, Baujahr, aktueller Dämmzustand etc.

    Antworten auf häufige Fragen

    Häufige Fragen zur Einblasdämmung

    Die Einblasdämmung stellt das beste Preis-Leistungs-Verhältnis unter den Dämmmethoden für energetische Sanierungen dar. Im Vergleich zu Dämmplatten oder Klemmfilz sind die Ausgaben oft nur 10-15 % dieser Optionen. Die Preise für Einblasdämmung starten bei ungefähr 25 € pro m². Bei einem typischen Einfamilienhaus mit einer Fassadenfläche von 140 m² belaufen sich die Gesamtkosten somit auf etwa 3.500 €. Da Sie durch die Einsparungen bei den Heizkosten von etwa 30 % in der Regel bereits nach wenigen Jahren von dieser Investition profitieren, ist die Einblasdämmung eine sehr vorteilhafte Maßnahme.

    Einblasdämmung ist der Überbegriff für dieses Dämmverfahren, während Kerndämmung eine spezielle Variante davon ist. Bei der Einblasdämmung wird Dämmmaterial durch eine Maschine aufgeschäumt, mit Luft vermengt und über Schläuche an die gewünschten Stellen transportiert, sei es in Hohlräume oder auf offene Flächen wie die oberste Geschossdecke. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Kerndämmung gezielt auf den Hohlraum (den Kern) zwischen zwei Wänden. Der Zweck der Kerndämmung ist es, den Raum zwischen der äußeren und der inneren Wand mit Dämmmaterial zu füllen, wodurch diese Dämmung den Kern der beiden Wandflächen bildet.

    Die Kerndämmung eignet sich ausschließlich für zweischaliges Mauerwerk, wobei der Hohlraum eine Breite von mindestens 4-5 cm aufweisen muss, um eine effektive Befüllung sicherzustellen. Diese Bauweise ist in Dortmund und der Umgebung weit verbreitet, sodass in den meisten Fällen eine Kerndämmung realisiert werden kann. Außerdem kann diese Dämmungsmethode nicht von unerfahrenen Personen selbst durchgeführt werden; es ist eine Fachfirma erforderlich, die über eine spezielle Einblasmaschine verfügt. Wird die Einblasdämmung nicht fachgerecht ausgeführt, besteht die Gefahr, dass sie feucht wird, was äußerst schwer zu beheben ist.

    Die Einblasdämmung eignet sich nicht für einschalige Wände, da es keinen Hohlraum gibt, der mit Material gefüllt werden könnte. Außerdem ist die Anwendung dieser Dämmung nicht möglich, wenn der Hohlraum schmaler als 5 cm ist, da eine effektive Befüllung nicht sichergestellt werden kann. Auch Fassaden, deren Hohlräume bereits isoliert sind, können nicht zusätzlich mit Einblasdämmung versehen werden.

    Die Bohrungen variieren je nach Dämmmaterial zwischen etwa 18 und 20 mm. Bei Klinkerfassaden bohren wir direkt in die T-Fuge, wodurch nach dem Verfüllen der Löcher nur minimale Spuren am Mauerwerk sichtbar sind. Für verputzte Fassaden bieten wir außerdem eine farbliche Anpassung an, um die Ästhetik der Fassade optimal zu bewahren.

    Früher trat tatsächlich das Problem auf, dass sich die geflockten Dämmstoffe, die durch das Einblasverfahren eingebracht wurden, setzen konnten, was zu Hohlräumen und Wärmebrücken führte und somit die Dämmleistung minderte. Dank fortschrittlicher Materialien und moderner Einblasmaschinen ist dieses Problem jedoch mittlerweile erfolgreich gelöst worden. Die heutigen Dämmstoffe sind so entwickelt, dass sie ihren Dämmwert über viele Jahre hinweg konstant halten, was eine langfristige Effizienz garantiert.

    Zellulosedämmung kann eine erhebliche Menge an Feuchtigkeit speichern und wieder abgeben, wodurch sie ideal für den Einsatz im Dachboden ist, wo die Fähigkeit zur Diffusion entscheidend ist. Sollte die Zellulosedämmung jedoch vollständig durchfeuchtet werden, etwa durch Regen oder einen Wasserschaden, muss das Dämmmaterial (ähnlich wie bei Steinwolle und Mineralwolle) ersetzt werden, um die Dämmleistung zu optimieren.

    Das ist ein häufiges Missverständnis. Schimmel entsteht dort, wo Feuchtigkeit sich niederschlägt, und bildet sich stets an den kältesten Stellen, oft in den Ecken von ungedämmten älteren Gebäuden. Mit der Einblasdämmung wird die Kältebrücke nach außen verschoben, was tatsächlich das Risiko von Schimmelbildung verringert. Das Ziel ist, dass die Fenster eine schlechtere Dämmleistung als die Wände aufweisen, sodass die Feuchtigkeit hauptsächlich an den Fenstern kondensiert. Dies zeigt an, dass es dringend Zeit ist, zu lüften. Daher ist die Antwort auf die Frage eindeutig: Die Einblasdämmung senkt die Gefahr von Schimmel, indem sie die Kältebrücke nach außen verlagert, vorausgesetzt, sie wird korrekt installiert.

    Einsatzgebiet

    Wir bieten unsere Dienstleistungen in folgenden Ortschaften und Regionen an:

    • Dortmund
    • Eving
    • Lindenhorst
    • Mengede
    • Brechten
    • Derne
    • Wickede
    • Scharnhorst
    • Holzwickede
    • Unna
    • Hörde
    • Hombruch
    • Eichlinghofen
    • Kley
    • Lütgendortmund
    • Marten
    • Kirchlinde
    • Bövinghausen
    • Dingen
    • Oestrich
    • Deininghausen
    • Wambel
    • Brackel
    • Fröndenberg
    • Menden
    • Wickede
    • Neheim
    • Werl
    • Soest
    Einblasdämmung jetzt anrufen!

    Beratung erwünscht?

    Rufen Sie uns jetzt unverbindlich an!

    Einblasdämmung Dortmund freut sich auf Ihren Anruf!